Feuerfarb‘: Klassikabend im Lorenz

Wir laden am 14. Februar zu einem besonderen Abend mit köstlichem Essen und den bezaubernden Klängen biedermeierlicher Musik ein. Gemeinsam mit der Grätzer Tafelrunde bieten wir Ihnen ein besonderes Programm am Valentinstag. Dabei ist es natürlich ganz egal, ob Sie alleine oder in Begleitung Ihrer Liebsten kommen.

Datum: 14.02.2025

Uhrzeit: 20:00 Uhr

Preis für Eintritt und Abendessen: 49,00€

Bitte reservieren Sie Ihren Tisch unbedingt vorab!

Menü:

Vorspeise:

Kürbiscremesuppe & Kernöl, Schwarzbrotcroutons

(A/C/L)

***

Hauptspeise:

Gebratene Hühnerbrust in Orangen-Ingwer-Marinade, Apfel-Rotkraut & Kartoffelrösti

(G/L)


oder
Parmesanknödel auf Tomatenragout & Salbeibutter

(A/C/G/L)

***

Nachspeise:

Kastanienparfait & Weichselkompott

(C/G)

Musikalisches Programm

Joseph Hüttenbrenner (1796-1882)
Nr. 1 und 2 aus: Obersteÿrische Tänze (1823)

Gottlieb Heinrich Köhler (1765–1833)

Allegro und Andante aus: Sonate concertante pour le Pianoforte et Flûte, op. 123 (um 1815

Anton Diabelli (1781-1858)

Andante sostenuto und Allegretto von Vincenco Pucitta, gesungen von Angelica Catalani für Csakan und Gitarre

Ludwig van Beethoven (1770–1827)

Das Blümchen Wunderhold (Gottfried August Bürger), op. 52, Nr. 8

An den fernen Geliebten (Christian Ludwig Reissig), op. 75, Nr. 5

Matteo Bevilacqua (1769–1821)

Nr. 1 und 7 aus: XII Walzes pour la Flute, et la Guitarre, op. 15

Joseph Hüttenbrenner

Nr. 3 und 4 aus: Obersteÿrische Tänze

Gottlieb Heinrich Köhler

Menuetto scherzando und Rondo. Allegro aus: Sonate concertante pour le Pianoforte et Flûte, op. 123

Anton Diabelli

Tempo di Polacca aus der Oper Faust für Csakan und Gitarre

Ludwig van Beethoven

Feuerfarb‘ (Sophie Mereau); 2. Fassung, op. 52, Nr. 2

Der Zufriedene (Christian Ludwig Reissig), op. 75, Nr. 6

Ernest Krähmer

Marcia Nr. 1. Moderato, op. 26/1 (1830)

Joseph Hüttenbrenner

Nr. 5 und 6 aus: Obersteÿrische Tänze

Johann Heinrich Stuckenschmidt (1819–1870)

Es glänzen wie helle Funken (Anna von Rottenberg) für eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte und der Flöte, op. 3 (1852)

Es spielt die Grätzer Tafelrunde:

Astrid Horn ǀ Csakan (Franz Schöllnast, Pressburg, zwischen 1821 und 1824)
Katalin Horvath ǀ Traversflöte (F. Schmid, Graz, um 1820/25)
Mario Lesiak ǀ Tenor und Gitarre (Jacob Ertl, Pressburg, 1817 und Bernard Enzensperger, Wien um 1845)
Konstanze Hubmann ǀ Tafelklavier (Frantz Brodmann, Wien, um 1820/25)

Genießen Sie einen musikalischen und kulinarischen Abend bei uns, den Sie nicht mehr vergessen werden. Wir freuen uns auf Sie.

Bitte reservieren Sie Ihren Tisch für den Abend unbedingt schon vorab!